Kategorien
Maschinen & Werkzeuge Produktvergleiche & -test Ratgeber

Immer bereit: Das sind die genialsten Taschenwerkzeuge, die sich in Baumärkten finden

EDC – Everyday Carry. Was ursprünglich nur Slang unter US-Waffenbesitzern war (und das täglich geführte Schießeisen bezeichnete), hat sich seit einigen Jahren weltweit zum Synonym für alles Mögliche gemausert, das man täglich „am Mann“ hat, um den verschiedenen Hürden und Herausforderungen des Alltags Herr zu werden. Allerdings: Auch wenn es dafür mittlerweile zahllose unheimlich raffinierte Multitools und sehr exotische Gadgets gibt, so genügt es doch vielfach, sich einfach nur in einen Baumarkt deiner Wahl zu begeben – on- oder offline.  

Viele unheimlich praktische EDC-Taschenhelferlein finden sich bereits im Sortiment eines durchschnittlich gut bestückten Marktes. Welche Tools das sind, zeigen wir dir jetzt ebenso auf, wie wir ein paar Denkansätze für sinnvolle DIY-Modifikationen liefern.


1. Zollstock

Der Zollstock – selbst dann ein grünes Werkzeug, wenn er in einer anderen Farbe kommt. Denn er ist bei guter Behandlung stets langlebig und, sofern er aus Holz entsprechender Herkunft besteht, auch sehr nachhaltig.

Was ihn in diese Liste bringt, ist weniger die Fähigkeit, damit auf überraschend vielfältige Weise Kronkorken zu öffnen. Vielmehr sind es jene Mini-Zollstöcke, die es bei einem Meter Gesamtlänge im zusammengeklappten Zustand gerade einmal noch auf Fingerlänge bringen. Diese enorme Kompaktheit trifft sich dann mit der Option, die Helfer als Streichmaß zu verwenden, damit Winkel zu messen, nach Dingen zu angeln oder sich einen simplen Luftfächer daraus zu bauen.

Modifikation: Zumindest Zollstöcke aus Metall kannst du an der Kante zu einer brauchbaren Klinge bzw. einem Spachtel anschleifen.


2. Mini-Rollgabelschlüssel

Vielleicht kennst du dieses Werkzeug eher als „Engländer“ oder „Franzose“. Kaum einer mag es wirklich. Denn meist ist es nach nur wenigen Schraubbewegungen nötig, die Gabel wieder nachzustellen. Da ist jeder herkömmliche Maulschlüssel besser.

Stimmt auch. Wenn du aber nicht dauerhaft einen Schlüsselsatz mittragen willst, dann werden insbesondere die allerkleinsten Vertreter der Rollgabelschlüssel (bis etwa 13mm Maulweite) zum genialen Taschenwerkzeug, das nicht nur schraubt, sondern beispielsweise als Biegehilfe taugt.

Modifikation: Mittels Feile oder Winkelschleifer lässt sich das hintere Ende wie ein kleiner Kuhfuß feilen und so beispielsweise zum Nägelziehen verwenden. Alternativ: In die meist dort vorhandene Öse einen Bithalter-Stummel einschweißen.


3. Mini-Wasserpumpenzange

Auch die Wasserpumpenzange existiert in ähnlichen Mikroformaten wie der Rollgabelschlüssel. Sie ist etwas schlechter für Schrauben und Muttern geeignet (wenngleich prinzipiell tauglich). Dafür jedoch zeigt sie überlegene Leistungen bei allem, wo es darum geht, Dinge mit ordentlich Kraft zusammendrücken zu müssen.

Modifikation: Das hintere Griffende kann per Feile zum Flachschraubendreher werden. Wenn du gut mit dem Schweißgerät bist, könntest du dort alternativ einen Stummel-Bithalter anschweißen und so einen Multi-Schraubendreher erschaffen – der mit Sechskant-Bohrern sogar bohren könnte.

Übrigens: Einige Hersteller haben mittlerweile solche Zangen im Repertoire, die durch einen selbstverstellenden Mechanismus wie ein Mix aus Wasserpumpenzange und Rollgabelschlüssel wirken. Sehr cool, aber trotz der kompakten Größe nicht ganz billig.


4. Wechselgriff-Schraubendreher

In jedem Baumarkt existieren mittlerweile verschiedene ultrakompakte Sätze bestehend aus verschiedenen Bits, Handgriffen, ja teilweise sogar kleinen Knarrenköpfen mit der passenden Sechskant-Aufnahme. Definitiv genial.

Was aber, wenn selbst das schon zu viel Platz im EDC-Set wegnimmt? Dann dürfte der Wechselgriff-Schraubendreher die nächste logische Wahl sein. Vielfältig wie die Schraubendreher eines Taschenmessers, aber bei den nötigen Drehbewegungen deutlich stabiler und obendrein gut als Hebel zu gebrauchen (Taschenmesser sind quer zum Scharnier nicht sonderlich stabil).

Die Konstruktion ist überaus simpel: Handgriff, darin ein zirka 20cm langer Metallstab, der an einem Ende zum Flachschraubendreher, am anderen zum mittelgroßen Kreuzschlitz (meist PH2 oder PZ2) ausgeformt ist. Je nachdem, was nötig ist, wird umgesteckt.

Modifikation: Lässt sich mittels Feilen- oder Metallsägestrichen auf dem Schaft zum simplen Längenmesswerkzeug erweitern.


5. (Modifizierter) Klapp-Schraubendreher

Das Taschenmesser-Prinzip findet sich in jedem Baumarkt umgelegt auf Inbus-, Kreuzschlitz- und Torx-Schraubendreher. Also ein Handgriff, auf dem an beiden Seiten die Werkzeuge über Scharniere ausgeklappt werden.

Das ist definitiv schon für sich ein geniales Taschenwerkzeug – zumal du aus Sätzen desselben Herstellers oft die für dich wichtigsten Schraubendreher ausbauen und so das perfekte Tool erschaffen kannst. Durch eine weitere Modifikation kann es sogar noch besser werden:

Modifikation: Anstelle eines Schraub-Werkzeugs kannst du einen bis zwei am hinteren Ende passend geschliffene und mitunter neu gebohrte Türschlüssel dort integrieren.

Immer bereit: Das sind die genialsten Taschenwerkzeuge, die sich in Baumärkten finden 83029 Bild 2
Eine solche Mini-Kombizange (hier als Spitz-Kombizange) immer in der Tasche zu haben, kann in tausenderlei Situationen ein Game Changer sein – besonders, wenn dir ein Zangen-beinhaltendes Multitool zu klobig ist. (Bild: stock.adobe.com © mirsky337)


6. Isolierband

Keine Liste dieser Art wäre komplett ohne den vielleicht universellsten Helfer überhaupt. Denn erst eine Rolle Elektro-Klebeband macht deinen EDC-Satz wirklich „MacGyver-tauglich“. Achte dabei auf einen möglichst auffälligen Farbton, dann kannst du das Tape auch benutzen, um beispielsweise Dinge optisch zu markieren.

Modifikation: Der innenliegende Papp- oder Plastikring macht die Klebebandrolle nur unnötig groß. Stattdessen kannst du das Band genauso gut um etwas Nützlicheres wickeln und von dort bei Bedarf abwickeln. Ganz hoch im Kurs: ein gutes Gasfeuerzeug oder eine eng gewickelte Rolle Paracord-Schnur.


7. Kombizange

Die Kombizange mag es zwar nicht in so arg kompakten Ausführungen geben. Dafür allerdings läuft sie durch die Vielfalt der Greifwerkzeuge und deren Winkel zu den beiden Griffen bei vielen Aufgaben Kreise um andere Zangenwerkzeuge – und das nicht nur, weil sie u.a. als Seitenschneider taugt.

Modifikation: Ähnlich wie bei der Mini-Wasserpumpenzange


8. Eine WAGO-Klemme

Eigentlich wollen wir in diesem Ratgeber keine einzelnen Markennamen nennen. Bei der WAGO-Klemme, dem „Nachfolger im Geiste“ der Lüsterklemme, ist es jedoch nötig. Dieser Typ Elektroklemme wird nämlich nur von diesem Hersteller gefertigt. Warum du eine Doppel- oder Dreifachklemme des Typs 221 besitzen solltest, hat seinen Grund:

Damit lassen sich alle möglichen Drahtverbindungen werkzeuglos aufbauen und wieder lösen. Primär zwar im Elektrobereich. Ebenso kannst du die Klemme aber auch zum Herstellen eines Reißverschluss-Ziehers nutzen oder als kleines Helferlein, um Taschenmesser und ähnliche Tools aus den Tiefen deiner Taschen zu befördern. Wenn du dich im Elektrobereich etwas auskennst, kannst du mit solchen Klemmen und Draht sogar verschiedenste Antennen basteln.

Modifikation: Da die Klemme für massive Kabeladern geeignet ist, kannst du sie ebenso nutzen, um damit einzelne Nägel in passendem Durchmesser in der Tasche zu transportieren – wofür es wiederum genügend andere Einsatzzwecke gibt.


9. Stichsägeblatt

Du hast zwar ein Taschenmesser, aber daran befindet sich keine Säge? Kein Problem, sofern du eine Wasserpumpen- oder Kombizange im EDC hast, kannst du damit jedes Stichsägeblatt ergreifen und hast dadurch eine hochkompakte Säge stets zur Hand.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert