Hausratten sind schlank, sie werden 18-22 cm groß und können eine Schwanzlänge von ca. 18-24 cm haben. Bei einem Höchstgewicht von bis zu 240g stehen auf ihrem Speiseplan unter anderem Samen und Früchte.
Tierische Kost kommt eher selten als so genanntes Leckerli vor. Bei Hausratten beträgt die Tragezeit ca. 23-24 Tage. In einem Wurf können bis zu 20 Jungtiere vorkommen, diese werden mit einem Alter von 8-9 Wochen geschlechtsreif. Ratten sind gesellige Tiere, die immer die Nähe zu Artgenossen suchen. Somit ist es nur ratsam mindestens 2-3 Tiere gleichzeitig zu halten.
So fühlen sich die Lieblinge wohl!
Artgerechte Haltung bei Hausratten ist wichtig, um ihrem Drang nach Bewegung und ihrer Neugier gerecht zu werden. Als ich mir 2 Ratten gekauft habe, wurde mir ein Informationsblatt mitgegeben, auf dem sämtliche Informationen zum passenden Käfig, der richtigen Ernährung, und ordnungsgemäßer Einrichtung stand.
Für 2-3 Ratten muss somit für eine artgerechte Haltung ein Käfig von mindestens (H x B) 100 x 50 cm vorhanden sein. Noch besser wäre ein Gehege von (H x L x B) 120 x 100 x 50cm mit mehreren Ebenen. Dem bin ich nachgegangen.
Der Rattenkäfig selbst gebaut
Ich habe mir einen Käfig mit den Maßen: 1,30m x 60cm x 60cm selbst gebaut und darin 3 Ebenen mit 2 Leitern eingebaut. Die Bodenabstände liegen etwas weniger als 50cm Abstand voneinander entfernt, da selbst die erfahrensten Kletterkünstler einmal abrutschen können.
Da der Käfig Klettermöglichkeiten zum Spielen und Erforschen hergeben soll, habe ich zwei Leitern, eine Hängeleiter, ein Strohnest, eine Korkhöhle, ein großes Haus und Pappröhren genutzt, um das Gehege wie ein kleines Paradies, für neugierige Entdecker zu gestalten. Zusätzlich habe ich ein Sandbad dazu gestellt wo meine Lieblinge sich gern ab und zu herumwälzen.
Man kann jedoch auch Kletterstangen und Schaukeln für die Einrichtung verwenden, aber auch ein Karton mit etwas Stroh sowie Leckerli und ein bis zwei kleinen Löchern, wo sie versuchen müssen an das Futter zu kommen. Damit geben sie sich bis zum Ende auch zufrieden als Beschäftigungsmöglichkeit. Zum Spielen sowie Schlafen, sollte genügend Auswahl zur Verfügung stehen, da trotz bester Gesellschaft, auch gerne mal jede Ratte für sich allein sein will.
Den richtigen Standort wählen
Um die Ratten vor schnellem Erkranken zu schützen, habe ich den Käfig in eine ruhige, vor Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ecke gestellt. Natürlich darf frisches Wasser und Futter nicht fehlen.
Die Nahrung
Dafür habe ich eine Trinkflasche am Gitter befestigt und einen Fressnapf in die mittlere Ebene gestellt. Da Ratten Gemischtfutterfresser sind, bekommen sie von mir Sämereien, Getreide, Gemüse und Früchte gemischt, ab und zu Grünes. Als Einstreu benutze ich staubfreies Einstreu und in den Schlafecken etwas Heu, somit ist mein Käfig für die Ratten eingerichtet. Zu sehen, wie wohl sich meine Ratten in ihrem Heim fühlen, erfüllt mich bei dem selbst gebauten und eingerichteten Käfig immer wieder mit Freude und Stolz.
Wie sind Ratten?
Ratten sind soziale Tiere, die zutiefst missverstanden werden. Ich kann diese Tiere nur empfehlen, sie sind liebesbedürftig und bringen einem viel Freude und Abwechslung in den Alltag. Jedoch möchte ich hierbei erwähnen, dass es immer noch Lebewesen sind, für die du bei der Anschaffung viel Zeit und Verantwortung übernimmst.
Bilder und Text: Auszubildende Maria A.