Kategorien
Ratgeber Renovieren & Bauen

Auf welche Gefahrstoffe / Giftstoffe treffe ich beim Heimwerken?

Beim täglichen Renovieren und Heimwerken hast Du es ständig mit mehr oder minder gefährlichen Gefahr- und Giftstoffen zu tun. Besonders bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten kommen die Bausünden vergangener Jahrzehnte ans Tageslicht. Deshalb informieren wir Dich heute über die verschiedenen Giftsstoffe.

Hier halten insbesonders die 1970er Jahre einen traurigen Rekord, hier wurde scheinbar ohne große Rücksicht der Industrie, Materialien hergestellt und in Umlauf gebracht, die heute nur mit einem enormen Sicherheitsstandart und spezialisierten Fachfirmen wieder zurückgebaut bzw. ausgebaut werden dürfen. Die meisten Materialien dürfen schon seit Jahren nicht mehr hergestellt und verarbeitet werden.

Aber woher weiß ich als Heimwerker, wo welche Gefahren lauern?

Dazu einige Hinweise:

Asbest

Asbest ist ein Sammelbegriff für verschiedene, natürlich vorkommende Silikat Minerale. Asbest ist extrem hitze- und witterungsbeständig und hatte somit optimale Eigenschaften für die verschiedensten Baustoffe. Einsatz fand Asbest im Schiffsbau, Hochbau und Innenausbau. Seine Hoch-Zeit hatte Asbest in den 70er Jahren und wurde in über 3.000 Bauprodukten eingesetzt. Als die gesundheitsgefährdende Wirkung der Asbestfaser bekannte wurde, wurden viele Baustoffe verboten. EU weit besteht jedoch erst ein Verbot seit 2005.

Die Asbestfaser ist extrem klein und dünn und kann Asbesthose (Lungenkrebs) auslösen. Vom Einatmen der Faser bis zum Ausbruch der Krankheit können bis zu 30 Jahre vergehen. Die Altlasten sind heute noch allgegenwärtig und stellen ein enormes Entsorgungsproblem dar, da gerade beim Abbruch und Ausbau asbesthaltiger Produkte die Fasern an die Umluft abgegeben werden. Alle Personen oder Firmen, die Arbeiten an asbesthaltigen Materialien ausführen, müssen einen Sachkundenachweis nach TRGS 519 haben. Achtung! Werden Arbeiten ohne Sachkundenachweis ausgeführt, ist dies eine Straftat und kann erhebliche Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Mineralwolle (Glaswolle/Steinwolle)

Von „Alten“ Mineralwolle-Dämmstoffen, die zum Isolieren von Dächern, als zur Isolierung von Heiz- und Installationsleitungen oder Trittschalldämmung verwendet wurden, geht ein immenses Gesundheitsrisiko, durch freisetzen, bzw. einatmen der Fasern aus. Hierbei kann auch wie bei Asbestfasern eine Schädigung der Lunge bzw. Lungenkrebs entstehen. Seit dem 01.06.2000 dürfen diese „alten“ Mineralwolle Dämmstoffe nicht mehr verarbeitet werden, es besteht jedoch kein Gebot des Entfernens.

Die Hersteller haben auf die Gesundheitsrisiken bzw. gesetzlichen Richtlinien reagiert und produktionsbedingt versucht, eine Faser herzustellen, die Aufgrund ihrer Größe beim Einatmen kein Gesundheitsrisiko darstellt und eine hohe Biolöslichkeit vorweist. Zudem können künstliche Mineralfasern Juckreiz und Allergien auslösen. Besondere Vorsicht gilt beim Ausbau von Mineralwolle Dämmstoffen. Im Zweifelsfall sollten damit Fachfirmen beauftragt werden.

Formaldehyd

Formaldehyd kommt bei Säugetierzellen als Zwischenprodukt des Stoffwechsels vor und ist auch in einigen Pflanzen und Früchten enthalten und wird beim Menschen durch den Urin ausgeschieden. Formaldehyd wird aber auch schon seit ca. 100 Jahren technisch hergestellt und findet Anwendung als Ausgangstoff für Harze, als Textilhilfsmittel, als Bindemittel für die Herstellung von Holzwerkstoffen (Presspanplatten), als Rohstoff für Arzneimittel, als Desinfektions- und Konservierungsmittel, für Sprengstoffe usw.

Formaldehyd ist ein farbloser, stechend riechender Stoff, der bei Zimmertemperatur gasförmig vorliegt. Besonders in Spanplatten, Panelen und sonstigen Faserplatten wurde und wird Formaldehyd als Bindemittel für Harze bzw. Klebstoffe verwendet. Hauptsächlich in den 1980 er Jahren wurden erhöhte und gesundheitlich bedenkliche Werte in nahezu allen Holzpressplatten festgestellt. Formaldehyd in hohen Mengen kann Allergien, Erkrankungen der Atemwege, Depressionen, Schlafstörungen und vieles mehr auslösen.

Wer sich näher informieren will – ein Link hierzu:

http://www.bfr.bund.de/cd/7858

PAK (Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe)

PAK sind in Erdöl und teerhaltigen Produkten enthalten. Im Heimwerkerbereich trifft man insbesondere bei alten Parkettklebern (schwarz), Teerpappen oder auch bei Holzschutzmitteln auf PAK. PAK-haltige Stoffe können Krebserkrankungen der Atemwege hervorrufen. PAK ist, wie oben erwähnt, besonders bei teerhaltigen Parkettkleber (schwarz) aus den 1960er Jahren enthalten. Sind diese Parkettstäbe noch fest mit dem Untergrund verbunden ist, von keiner Gesundheitsgefährdung auszugehen. Erst bei der Sanierung bzw. Entfernung dieser Fußböden ist mit einer hohen PAK-Belastung durch Stäube in der Raumluft zu rechnen.