Zur Startseite wechseln
Merkzettel
Vergleichsliste
Warenkorb

Gartenlaube oder Gartenhaus?

Jeder Gärtner, der etwas auf sich und seinen Garten hält, unterhält auch eine Gartenlaube. Der Begriff der Laube hat schon eine lange Tradition in der deutschen Sprache, ebenso, wie die Gärtnerei an sich in Deutschland. Beides ist hierzulande sehr beliebt, sowohl das Bemühen, den Garten zu verschönern und zu pflegen, als auch, ihn mit einem Gartenhaus auszustatten, in dem Geräte gelagert werden können. Das zeigen zum Beispiel die großflächigen Gartenanlagen, die in einigen Teilen der Republik sehr beliebt und als Schrebergärten bekannt sind. Andererseits gab es in Deutschland bereits Mitte des 19. Jahrhunderts einen Vorläufer der heutigen Illustrierten namens "Die Gartenlaube", eine sehr frühe deutsche Zeitschrift mit einer Auflage über 350.000 Exemplaren. Das frühe Massenblatt beinhaltete Artikel zur Familienlektüre und gilt als wertvolles deutsches Kulturgut. Sie zeigt auch die lange Tradition und die große Beliebtheit, nicht nur der Gärtnerei, sondern eben auch dem zentralen "Gebäude" im Garten, der Gartenlaube.

Filter

Alle Filter zurücksetzen
Sortiert nach:
Gartenhaus 109
Weka Gartenhaus 109 - Gr. 2
3.249,00 €

Designhaus 412
Weka Designhaus 412 - Gr. 1 | graphitgrau
5.599,00 €

Doppelfenster für Gartenhaus
Weka Doppelfenster für Gartenhaus - 45mm
479,99 €

Designhaus wekaLine 412
Weka Designhaus wekaLine 412 - Gr. 2
11.999,00 €

Freizeithaus Basel, 45plus natur
SKAN HOLZ Freizeithaus Basel, 45plus natur - 420x380cm
6.849,00 €

Gartenhaus 401
Weka Gartenhaus 401 - Gr. 1 | grau
4.999,00 €

5-Eck Gartenhaus 408
Weka 5-Eck Gartenhaus 408 - grau
3.849,00 €

Gartenhaus Alicante mit Abstellraum natur
SKAN HOLZ Gartenhaus Alicante mit Abstellraum natur - 380x563cm
4.099,00 €

Gartenhaus Sydney telegrau
SKAN HOLZ Gartenhaus Sydney telegrau - 253x253cm
4.299,00 €

Gartenhaus Perth schiefergrau
SKAN HOLZ Gartenhaus Perth schiefergrau - 253x253cm
4.299,00 €

Gartenhaus Melbourne telegrau
SKAN HOLZ Gartenhaus Melbourne telegrau - 253x169cm
3.619,00 €

Designhaus wekaLine 413
Weka Designhaus wekaLine 413 - Gr. 1 | anthrazit
3.999,00 €

Gartenhaus 323
Weka Gartenhaus 323 - Gr. 3 | natur
1.699,00 €

Schwedenhaus
Weka Schwedenhaus - Gr. 1 | natur
949,99 €

Gartenhaus Premium 45
Weka Gartenhaus Premium 45 - 250 x 250 cm
2.599,00 €

Gartenhaus 179
Weka Gartenhaus 179 - Gr. 2 | natur
2.499,00 €

Gartenhaus 325
Weka Gartenhaus 325 - Gr. 1 | lasiert
1.349,00 €

Gartenhaus 227
Weka Gartenhaus 227 - Gr. 2 | anthrazit
2.599,00 €

Gartenhaus 260
Weka Gartenhaus 260 - Gr. 1
2.149,00 €

Die Gartenlaube im historischen Wandel

Die oben erwähnten Schrebergärten stellen für die Gartenlaube ein erweitertes Aufgabengebiet dar, denn hier ist die Laube nicht nur Unterstand für Gartengeräte, sondern wird auch bewohnt. Die Tradition der Schrebergärten verdeutlicht den Stellenwert des Gartens und somit auch der Gartenlaube vielleicht am besten. Denn der Schrebergarten war früher die einzige Art für den so genannten kleinen Mann, bzw. den Arbeiter, sich einen Urlaub zu gönnen. Ohnehin sind weltweite Reisen in ferne Länder noch nicht seit vielen Jahrzehnten üblich und früher waren die Nachbarländer sich auch nicht immer unbedingt grün. Dann doch lieber ins Grün, wo man weiß, was man hat: der Garten mit dem wohnlichen Zentrum, der Gartenlaube.

Das Grundkonzept des Schrebergartens bestand (und besteht bis heute noch) aus der Laube, einer Terrasse, sowie Grünflächen, Bäumen, meist auch Blumen oder Beeten für Gemüse und Kräuter. Die Gartenlaube kann dabei durchaus ein massives, aus Beton erbautes Gebäude sein, mit Anschluss an das Abwasser- und Stromsystem und somit als adäquates Wohngebäude angesehen werden. Die so geartete Gartenlaube befindet sich nicht am Wohnhaus ihres Besitzers, sondern in extra für diesen Zweck angelegten Gartenanlagen, wie es sie zum Beispiel nicht nur im Ruhrgebiet oder in Berlin noch vielerorts zu sehen gibt.

Da haben es Gärtner heutigen Schlags schon einfacher, denn sie besitzen einen Garten direkt am eigenen Heim. Während der Schrebergarten eher entfernt vom Heim gelegen war, wird dies in jüngeren Eigenheimen einfach kombiniert. Dadurch geht zwar das Gemeinschaftsgefühl des Gartenvereins verloren. Doch der Garten direkt hinter der Terrassentür ist ein Privileg, das gemäß deutscher Tradition sehr geschätzt wird - Und auch gehegt und gepflegt. Noch immer ist man in Deutschland sehr naturverbunden und genießt die Freizeit oder auch hobby-mäßige Arbeit im Grünen. Die Gartenlaube hat dadurch natürlich ihren Status als potentielle Wohnstätte abgegeben, dient gleichzeitig aber als praktischer Schuppen für Gartengeräte, Blumenerde oder die wunderschönen und bequemen Gartenmöbel.