Zur Startseite wechseln
Merkzettel
Vergleichsliste
Warenkorb

Grillkamine für ein besonderes Grillvergnügen

Der Grillkamin wird von vielen als das Nonplusultra unter den Partyöfen angesehen. Der Grillkamin ist sowohl Einzelstück, oder auch Teil einer Grillküche, genauer gesagt einer gemauerten Outdoor-Küche und wird dann seitlich von großzügigen Ablageflächen flankiert. Bevorzugter Standort für den Grillkamin ist der Garten oder die Terrasse, wo die Installation dieser besonderen Güteklasse für viele rauschende, bzw. brutzelnde Grillfeste sorgen kann.

Filter

Alle Filter zurücksetzen
Sortiert nach:

Aufbau des Grillkamins mit Grillküche

Neben einigen Grillkaminen der Marke Eigenbau werden viele Gartenkamine auch von renommierten Herstellern angeboten. Rund um Grillrost und den Grillkamin befindet sich eine ganze Grillbar, bestehend aus Ablagefläche, Unterschränken, Arbeitsbereich und / oder Extra-Waschbecken. Eine vollwertige Küche also, nur im Freien und extra fürs Grillen gemacht. Somit ist auch das gesamte Ambiente natürlich ganz anders, als in der "Indoor-Küche", denn rund herum stehen keine Esszimmermöbel, sondern Gartenmöbel, wie der Liegestuhl, der Sonnenschirm und vielleicht auch die Relaxliege.
Der Gartengrillkamin macht das Essen bei Urlaubsstimmung perfekt und perfekt ist er auch selbst für das fachmännische Zubereitung der gegrillten Speisen. Auf dem Grillrost im Grillkamin landen selbstverständlich die gleichen Fleischsorten und Rezepte, wie auch etwa auf dem klassischen Grillwagen. Mit dem Gartengrillkamin ist nur alles potentiell etwas größer und aufs Grillen als Event ausgerichtet.

Aufbau einer Grillbar mit Grillkamin

Zusammen mit den seinen vielen Nebenkomponenten ergibt der Grillkamin eine richtige Grillbar. Sie besteht aus gemauerten Elementen, sowohl in den Wänden, als auch in der Arbeitsplatte. Sofern die Baustoffe verkleidet werden, kann dies durch Verputzen oder Mauern geschehen, manche Grillkamine werden einfach naturbelassen. Ganz oben, über dem Grillkamin befindet sich meistens eine Kupfer- oder Edelstahlhaube, darunter der obligatorische Grillrost. Freiwillig dagegen ist die Erweiterung und wenn ja Aufteilung aller weiteren Komponenten. Für eine echte Grillküche im Freien braucht man jedoch viel Platz für Grillzubehör, Bestecke, Geschirr, Zutaten und vieles mehr.

Varianten von Grillkaminen

Natürlich gibt es jedoch auch einzelne Grillkamine, die weitaus weniger Platz einnehmen, als eine Grillküche oder gar eine Grillbar. Sie haben, wie auch herkömmliche Grills, ein einfaches Gestell, verfügen aber über mehrere Etagen mit mehreren Grillrosten. Diese "mobilen" Grillkamine sind relativ klein, aber dafür günstiger und beweglich und in verschiedenen Metallsorten und -Formen erhältlich.
Eine klassische Variante des Grillkamins ist der fertige Gartengrillkamin. Er hat eine typische Flaschenform, mit dem Abzug an der Spitze und in der Reihenfolge nach unten der Abzugshaube, dem Grillrost und dem Fuß, der oftmals auch gleichzeitig Ablagefläche für Holz sein kann. Solche Grillkamine können bei vielen Anbietern und auch Baumärkten fertig gekauft werden. Ohne großartigen Aufwand mit Verputzen oder Streichen zu verursachen, sind sie binnen weniger Stunden nach Anleitung aufgebaut.
Manche Grillfreunde, die etwas auf sich und vor allem ihren Gartengrill halten, bauen ihn selbst, zum Beispiel mit Mauerwerk. Das ist natürlich sehr anspruchsvoll, doch ist der Genuss an den gegrillten Speisen umso höher, wenn sie aus einem selbstgebauten Grillkamin kommen.